
02.-06. Juni 2025
Die letzte Woche mit der 7/8 Grün A für dieses Schuljahr verging wie im Fluge. Wir haben am Dienstag später angefangen, da wir den Elternabend an der Nuthe ausgerichtet haben, und am Donnerstag haben die Schülerinnen am Morgen noch eine Vergleichsarbeit geschrieben. Der Elternabend war gut und viele Eltern total begeistert von dem schönen Grundstück und all dem, was da entstanden ist.
Wir haben zusammen ein paar Ecken auf unserem Grundstück aufgeräumt. Hinter der Holzmiete, die Reste vom alten Holzplatz, wir haben den Essenschrank ausgeräumt und ausgewischt, den Essenswagen geputzt 🙂 und das Küchendach abgefegt. Gemeinsam haben wir uns mit den Äxten durch die Baumscheiben gearbeitet und zwei Holzunterstände gefüllt. Ich habe Seil gekauft, womit die Schüler*innen die Netze reparieren können, und den Bauwagen haben wir weiter mit Holz ausgekleidet. Der Rasenmäher lief die ganze Woche, es wurde alles einmal gemäht und auf dem Fußballplatz haben wir weiter die Unebenheiten mit Erde aufgefüllt.
Im Garten haben wir gegossen, den alten Spinat und Unkraut gezogen, das alte Kartoffelbeet vorbereitet und Schnecken gesammelt. Es gab in der Woche immer 3–4 Jugendliche, die an den Start- und Landerampen der Seilrutsche rumgebaut haben, und es ist ein weiterer kleiner Steg entstanden. Wir haben gut gegessen, es war untereinander sehr harmonisch, und bei einigen Achtklässlerinnen gab es am Freitag Trauer darüber, dass die Neuner nicht mehr zur Nuthe kommen.
Liebe Grüße, Lukas mit der 7/8 Grün A






19.-23. Mai 2025
Was für eine Woche! In dieser Woche habe ich Sebastian Unglaub wirklich um seine Tätigkeit als Lehrkraft am Schulzentrum am Stern beneidet. Seine und Annas Schüler und Schülerinnen waren so kooperativ, freundlich und kreativ, dass es eine Lust war mit ihnen zu arbeiten. Die Woche war schon schön und dann kam noch ein Höhepunkt zum anderen.
Wir hatten einen wunderschönen Elternnachmittag. Ich kann mich noch genau an den ersten Elternnachmittag vor einem Jahr erinnern. Da haben wir die ersten Lehmballen verputzt. Nun haben wir dem Lehmofen die Haube aufgesetzt. Die Eltern waren richtig gut dabei und wollten teilweise gar nicht aufhören. Ihr Staunen darüber, was alles in diesem Jahr passiert ist, ihr Wohlwollen gegenüber dem Nutheprojekt, die Versorgung durch die Schüler und Schülerinnen am Nachmittag, es war einfach perfekt.
Olaf Killat war bei uns und hat Fragen der Schüler und Schülerinnen zur Nuthe und zur Geschichte des Geländes beantwortet. Und sie haben wirklich zugehört. Es war auch richtig interessant. Die Nuthe wurde beispielweise im 14. Jahrhundert mit Schaufeln um die Sandberge ringsherum gegraben. Krass oder?
Geertje hat mit den Schülerinnen ein Kunstprojekt in der Burgklause geschaffen, was wunderschön ist. Ihr werdet es sehen.
Daneben haben wir natürlich viel gegossen, die Umrandung für das Kartoffelbeet vollendet, Beikraut geerntet, einen neuen Wassebehälter installiert, Rasen gemäht, das Ufer frei geschnitten und, ich weiß es alles gar nicht mehr.
Das Essen war vorzüglich. Da ist im letzten Jahr richtig was passiert. Daneben gab es Brennnesselpesto, Spinat-Smoothie und ich habe die ersten selbstgemachten vegetarischen Burger meines Lebens gegessen. War gar nicht so schlecht. Wir sind auf dem richtigen Weg.
Liebe Grüße, Eike






05.-09. Mai 2025
Hallo,
letzte Woche hatte ich mit der Grün B meine zweite Woche an der Nuthe. Morgens haben wir immer alle zusammen gegossen und sind dann in unseren Arbeitsgruppen an die Arbeit gegangen. 🙂
Wir haben das Becken neben der Küche mit Pflanzen aus der Nuthe vollgepackt, die Holzmiete mit Dachschindeln abgedeckt und wie immer viel Holz gehackt. Die Schülerinnen haben den Unterstand für unser Holzlager fertiggestellt und wir haben uns durch hohes Gras mit dem Rasenmäher gekämpft. Ich habe in der zweiten Ferienwoche das Dach auf der Rückseite der Küche verlängert, damit das Regenwasser nicht mehr an der Mauer in den Raum läuft. Die offenen Stellen haben wir wieder verputzt, den Raum sauber gemacht und auch unseren großen Aufenthaltsraum aufgeräumt. Am Freitag haben wir noch die nächste Baustelle für Enrico vorbereitet, so dass er langsam anfangen kann, den Rundbogen zu mauern. Im Garten haben wir Unkraut gezogen, Brennnesseljauche hergestellt und die Sträucher Richtung Feld freigelegt. Die Himbeersträucher haben wir auch vom Unkraut befreit und Stroh auf dem Boden verteilt. Eike und ich haben in den Ferien den Rasenmäher wieder repariert. Ich habe den Schülerinnen gesagt, dass sie gar nicht alleine nachtanken sollen, sondern dass ich das mache.
Die Stimmung war gut, wir haben viel geschafft, aber auch gechillt, Fußball gespielt und toll, dass die Seilrutsche wieder funktioniert.
LG Lukas








31. März-03. April 2025
Wir hatten Frühling. Am Morgen richtig kalt und zu Mittag sind die ersten Schüler*innen baden gegangen. Christoph Mertens, ein Künstlerkollege von Geertje, hat mit vier Mädchen die Stahlkonstruktion für das Weidentor geschweißt und geflext. Geertje hat dann mit den Mädchen das Weidentor gebaut und nun muss es gut gewässert werden. Wenn die Weiden gut anwachsen, haben wir bald ein schönes Tor, unter welchem geheiratet werden kann. Die Schüler und Schülerinnen haben wie die Wilden Holz gehackt und die in den Wochen vorher angelegte Holzmiete weiter gebaut. Sehr gute Idee, die Sache mit der Holzmiete. Einige Jungen haben angefangen ein Holzlager zu bauen, damit wir unser gutes Bauholz aus dem Regen, wenn er mal wieder kommen sollte, wegbekommen. Der Pizzaofen hat noch eine Schicht Ziegelsteine bekommen. Die Schicht Schamottsteine ist noch nicht so gut gelungen. Dafür hat nun die Nordwand die zweite Schicht Lehm bekommen. Auch die Fensterrahmen sind gesetzt. Alle Fenster für den vorderen Raum der Burgklause können nach den Ferien Plexiglasscheiben bekommen. Für den Garten haben wir ordentlich Erde herangefahren und auch schon teilweise in den Garten gebracht. Das Kunstprojekt selbst wachsender Gartenstuhl wurde weiter gestaltet. Gegessen haben wir richtig gut. Die Qualität des Essens ist wirklich viel besser, als noch vor zwei Jahren.
Liebe Grüße, Eike mit der Gelb B


















10.-14. März 2025
Liebes Team,
bis auf den Montag und Freitag waren wir jeden Morgen bis zur Frühstückpause auf dem Acker und haben dort viel geschafft. Wir haben alle Beete von 1 bis 13 vorbereitet und die Wege dazwischen von der Grasnarbe befreit und mit dem Rindenmulch bedeckt. Das sieht total schön aus. Außerdem haben wir die Beetumrandungen neu gelegt und schon so einiges ausgesät. Die Jugendlichen haben Zuckererbsen gesteckt und dafür ein Rankgerüst gesteckt, bunte Möhren und Spinat sind jetzt auch in den Beeten. Einige waren auch wieder kreativ und haben die Beete neu nummeriert außerdem haben wir viele Pflanzen wie Brokkoli, Kräuter, Wilde Malve, Mangold und Kohlrabi zur Voranzucht gesät. Es wurde wieder viel Holz gehackt und in der Burgklause weiter mit Lehm verputzt. Außerdem haben wir ausprobiert, Feueranzünder selbst zu machen. Dafür haben wir Wachsreste geschmolzen und diese mit Holzspänen vermischt. Die Feueranzünder funktionieren richtig gut. Florian Kirchesch hat mit den Jugendlichen angefangen, einen Baumpfad zu gestalten und dazu viele Gehölze bestimmt. Daran wollen wir in unserer nächsten Nuthewoche weiterarbeiten. Im April sind wir schon wieder gemeinsam draußen, darauf freu ich mich schon!
Viele Grüße Tanja mit der Rot B





24.-28. Februar 2025
Liebes Nuthe-Team,
die 7/8 Blau A und ich hatten eine sehr schöne und erfolgreiche Woche auf dem Nuthegelände. Es hat sich diese Woche so ergeben, dass mehrere Gruppen sich Wochenprojekte gesucht haben. Ein Zweierteam hat, mit wechselnder und punktueller Unterstützung der anderen Jugendlichen, den Wohnwagen von innen ausgekleidet und hat dort echt beeindruckendes Durchhaltevermögen und handwerkliche Fähigkeiten an den Tag gelegt. Da können die beiden richtig stolz auf sich sein. Ich war jedenfalls sehr beeindruckt davon!
Zwei Gruppen haben bis zum Ende der Woche zwei Eingangsschilder hergestellt und gestaltet. Ein Willkommensschild, wenn man das Gelände betritt und eines für den Garten hinten. Am Donnerstag haben wir in gemeinschaftlicher Aktion eine große Menge Pferdemist zum Garten gebracht. Vielen Dank dafür nochmal an den Pferdehof, der uns dabei tatkräftig unterstützt hat.
Mit wechselhafter Besetzung wurde das Projekt Tipi-Abriss erfolgreich gestaltet. Somit ist jetzt eine neue Ära ohne Tipi angebrochen. Da das Haus eine wunderbare Wärmequelle bietet und das Tipi durch Wind und Wetter in die Jahre gekommen ist, haben wir es mit angemessener Wertschätzung abgebaut. Die Bretter und Schnüre haben wir, so gut es ging, versucht in einem Zustand zu lassen, dass wir es wieder verwenden können. Das hat auch ganz gut geklappt.
Ansonsten wurde sehr viel gehackt und Holz zum Hackplatz gebracht. Aktuell ist der Fußballplatz nicht nutzbar, weil dort eine gefällte Pappel liegt, welche Stück für Stück zerkleinert wird. Des Weiteren wurden weitere Lehmziegel hergestellt und eine kleine Benjeshecke gebaut.
Die Kochgruppen haben diese Woche viele neue Erkenntnisse gesammelt, wie man für eine größere Gruppe gut kochen kann. Ich freue mich schon darauf, die Entwicklung in der nächsten Woche zu schmecken.
Im Laufe der Woche haben wir zweimal das Floß „verloren“, da es nicht richtig festgemacht wurde, was wir aber gemeinschaftlich wieder in Ordnung gebracht haben. Bei einer dieser Aktionen haben wir einen toten Fasan entdeckt und uns entschlossen diesen angemessen zu beerdigen.
Ich freue mich schon sehr auf die nächste Woche!
Simon









17.-21. Februar 2025
Hallo ihr Lieben,
in unserer Woche war es recht kalt, aber der blaue Himmel, die strahlende Sonne und der Schnee, der noch überall lag, waren dafür umso schöner.
Ich hatte das Gefühl, dass die meisten Jugendlichen relativ gut angezogen waren und mit dem Feuerchen haben wir die Woche und die eisigen Stunden am Vormittag gut gemeistert 🙂 Die Schüler:innen haben viel Holz gehackt, wir haben ein paar Schubkarren Mist vom Pferdehof geholt und ich habe alles an Materialien besorgt, um Vogelhäuser selber zu bauen. Ansonsten haben wir oft in der warmen Küche Werwölfe gespielt, geschnitzt und gemeinsam gekocht. Die Schüler:innen sind auffällig oft durch den Kletterparcours geklettert, um sich warm zu halten und es hat allen große Freude bereitet, mit Äxten und Spitzhacken los zu ziehen und das Eis auf diversen Pfützen und Tümpeln zu zerschlagen.
Ich war richtig stolz auf die Jugendlichen, dass sie da jeden Morgen bei -9 Grad mit dem Fahrrad raus gekommen sind. Ich denke, für sie war das auch eine gute Erfahrung zu merken, dass sie auch bei so einer Kälte draußen sein können und das gut aushalten.
Liebe Grüße, Lukas mit der 7/8 Grün A



09.-13. Dezember 2024
Guten Morgen,
die Grün B und ich hatten eine kalte, zum Glück trockene und schöne Woche an der Nuthe. Das Feuer und der Kamin in der neuen Küche waren ununterbrochen an, wir haben literweise heißen Saft und Tee getrunken und wir haben an drei Vormittagen Pfannkuchen zum Frühstück gemacht. Ich habe den Montag mit 17 Schüler*innen begonnen und am Freitag den Tag mit 17 Schüler*innen wieder beendet. Die Jugendlichen waren wirklich tapfer, haben getobt, gelacht und viel „Blindekuh“ in dem großen Netzt gespielt.
Die Jugendlichen haben viele Stöcker geschält und im Feuer bearbeitet für die Brombeerranken im Frühjahr. Die Obststreuwiese und den Fußballplatz haben wir gehackt und mit dem Laub hinten im Garten das große Beet abgedeckt. Wir haben viel Holz gehackt, den Hackplatz ordentlich gemacht und um die Draußenküche herum aufgeräumt. Die Holzkonstruktion der Draußenküche haben wir weiter mit Wetterschutz gestrichen und in den Garten haben wir weiter Erde für das Beet gefahren.
Am Freitag haben wir die Pumpe abgebaut, die Kabeltrommeln alle eingerollt, den Hängesitz abgebaut und die Kochstelle winterfest gemacht. Gasflaschen und Kochfelder stehen im Bauwagen und sind voll. Treibstoff für Kettensäge und Rasenmäher habe ich gekauft und Feueranzünder ist auch ausreichend da.
Liebe Grüße von Lukas mit der 7/8 Grün B






25. – 29. November 2024
Liebes Team,
für Ende November liegt eine außergewöhnlich warme Woche hinter uns.
Wir haben es uns gemütlich gemacht, viel am Feuer gesessen und Mediha hat zweimal Waffeln gebacken 😊. Ein bisschen was geschafft haben wir auch. Am Donnerstag sind wir wegen des Sturms in die Schule ausgewichen. Die Jugendlichen haben dort schöne Gartenpläne gezeichnet und sich einige Kulturen für den Garten gewünscht.
Im Garten haben die Jugendlichen angefangen, neue Beete in Form von Hügelbeeten anzulegen. Außerdem wurden für die Hochbeete Rahmen gebaut und mit Gewächshausfolie bespannt, diese helfen dem Pflück- und Feldsalat geschützt über den Winter zu kommen.
Außerdem wurde Knoblauch gesteckt. Vorne im Garten haben wir die Herbsthimbeeren runtergeschnitten und der Zaun wurde an einigen Stellen repariert. Schöne neue Schilder für die Beete sind auch entstanden.
Am Dienstag ist gemeinsam mit Jarro wieder eine neue Plattform im Parcours entstanden.
Am Außenküchenbereich wurde weiter mit Lehm gearbeitet und Enrico hat mit den Jugendlichen die neue Tür verputzt und die Fenster mit Plane provisorisch zugemacht.
Ansonsten wurde wie immer stundenlang im Netz gechillt, Fußball gespielt, und geschnitzt.
Liebe Grüße, Tanja mit der Rot B




18. – 22. November 2024
Hallo ihr Lieben,
meine erste Nuthewoche ist vorbei und sie war gespickt mit vielen tollen Momenten und richtigem Herbstwetter. Die Gruppe der 7/8 Blau A hat die Woche richtig toll gemeistert! Es waren am Ende zwar „nur“ noch 12 Jugendliche von 19 da, aber die, die da waren, hatten ihren Spaß und eine gute Zeit. Es gab gutes und abwechslungsreiches Essen (nur zwei Mal Nudeln) und bemerkenswerterweise auch sehr gut kalkulierte Mengen!
Wenn ich so an die Woche zurückdenke, haben wir echt einiges geschafft. Wir haben zwei große Gruben gegraben. Eine für die Toiletten und eine für den Erdkühlschrank, in der zwei Waschmaschintrommeln das Gemüse über Winter kühl und geschützt halten. Wir hatten einen intensiven Regentag, wo trotz Dauerregen ein Jugendlicher intensiv Holz gehackt hat. Während sich die anderen im warmen und gemütlich Tipi Geschichten erzählt haben und Stadt, Land, Fluss gespielt haben. In der Abschlussrunde am Freitag, wurde dieser Tag als ein Highlight der Woche genannt. Die Jugendlichen haben außerdem das Geländer beim Landesteg stabilisiert, Samen gesammelt, Lehmplatten befestigt, Lehmziegel hergestellt, Laub geharkt und und und…
Ich gehe sehr erschöpft aber auch sehr erfüllt aus dieser Woche heraus und freue mich schon auf den Februar!
Kleine Anekdote: Am Donnerstag ist mein Pädagogenherz aufgegangen… Nachdem wir die Abschlussrunde beendet haben und die Jugendlichen nach Hause hätten gehen können, hat sich ein Schüler nochmal gemeldet und wollte etwas mitteilen: „Ich habe heute gelernt, dass man auch ohne Handy eine schöne Zeit haben kann“.
Liebe Grüße, Simon







11. – 15. November 2024
Das war so eine richtige Novemberwoche. Feucht, kaum Sonne, im Anflug auf Weihnachten, kühl, und alle haben richtig gut durchgehalten.
Alle Strohballen sind von außen mit Netz verputzt, also fertig. Die Wände sind mit Lehmplatten verbaut, so dass es da auch dicht ist. Nun müssen noch an zwei Stellen Lehmplatten von außen angebracht werden und die Lehmplatten müssen noch mit Lehm verputzt werden. Die gemauerten Säulen für die Torbögen sind auch fertig geworden. Die Schüler*innen haben die ersten Lehmziegel für den Pizzaofen hergestellt. Und wir haben nun Kunst am Bau. Drei Tage dauerte das Kunstprojekt mit Gertje, einer Mama der Lerngruppe, und hat den Mädchen richtig Spaß gebracht. Gertje ist nun erst einmal weg, aber hat voll Bock darauf, mit der Kunst am Bau weiter zu machen. Den Kampf gegen das Laub haben wir fast gewonnen. Holz zum Hacken ist in Fülle da. Die Seilbahn haben wir für die geplante Baumbeschneidung abgebaut und Jarro wird sie wieder anbauen. Also viel geschafft!
Liebe Grüße, Eike









04. – 08. Nobember 2024
Hallo alle zusammen,
meine erste Woche an der Nuthe für dieses Schuljahr mit der Grün A war echt toll. Die Schüler*innen kamen mit richtig guter Laune aus den Ferien, sie trotzten den Temperaturen und die meisten hatten richtig Lust auf die Woche draußen. Wir haben gut gegessen, Spaß gehabt und die Seilrutsche war nach dem Mittag im Dauereinsatz. Am Montag kamen 19 Jugendliche und am Freitag waren wir immerhin noch 15. Ganz gut für eine graue und kalte Novemberwoche. 🙂
Wir haben viel Laub gehackt, es unter dem Kletterparcour verteilt. Auch der Fußballplatz wurde vom Laub befreit und gemäht. Die Jugendlichen haben viel Holz gehackt und die Holzunterstände wieder repariert. Vorne im ersten Holzunterstand ist frisches und nasses Holz. Alle weiteren Unterstände haben trockenes Holz.
An der Küche hat Enrico am Mittwoch angefangen die Regenrinne zu befestigen und wir haben erst mal eine große Plane vor den Eingang gehängt, damit der Wind nicht mehr so rein pfeift. Wir haben die Woche Holzleisten angebracht und Lehmplatten befestigt, so dass nächste Woche überall eine erste Schicht Lehm aufgetragen werden kann.
Hinten auf der Streuobstwiese haben wir eine Totholzhecke angelegt mit den ausgebuddelten Wurzeln und dem Totholz. Alle kleinen Obstbäume haben wir vom Gestrüpp frei gemacht.
Liebe Grüße, Lukas





07. – 11. Oktober 2024
Was mir in der Rückschau einfällt: divers, herausfordernd, bunt, laut, stürmisch, kalt und warm, lecker – Herbst eben.
Am Mittwoch ist eine Seilrolle in der Nuthe versunken, am Donnerstag mussten wir vor dem Sturm fliehen, wir hätten uns sonst mit unserem Häuschen wie Dorothy beim feigen Löwen, dem eisernen Holzfäller und der tapferen Strohpuppe wiedergefunden und am Freitag ist das so beliebte Netz zum Chillen an einer Seite abgerissen. Ansonsten war alles prima.
Wir haben Herbstarbeiten im Garten verrichtet, wobei Kartoffel- und Mangoldernte genial waren. Wir haben wie die Weltmeister Rasen gemäht. Ich wusste gar nicht, dass der Rasen in dieser Jahreszeit immer noch wächst. An der Burgklause haben wir fleißig weiter gebaut. Wir wissen nun, wie wir die restlichen, nicht Strohballen kompatiblen Freiräume schließen können-nämlich mit Lehmplatten. Und die Türpfosten sind fast fertig geworden. Nun müssen die Türbögen gemauert und die Türen hergestellt werden.
Der Gruppe war in vielerlei Hinsicht anzumerken, dass sie sich noch im Findungsprozess befindet. Es gibt die alten Hasen und Häsinnen, die sich auskennen und souverän die zu tuenden Dinge meistern, es gibt die Neuen, die noch gar nichts wissen und es gibt die Konflikte, die in ganzer Länge und Breite verhandelt werden. So soll es auch sein.
Neu ist die Handybox gewesen, die ich persönlich sehr begrüße. Und ich habe süße Kürbisküchlein ala Anna gegessen. Ich sage euch, ein Gericht aus 1001 Nacht, köstlich.
Außerdem habe ich einen großen Dank an Sebastian Unglaub dafür, dass er beim Sturm mindestens so cool und bedacht geblieben ist wie ich und an Anna Ghasseminia, die am Anfang der Woche so warm und klug zu den Schülern und Schülerinnen über eine zu bildende Klassengemeinschaft geredet hat, wie ich es sehr selten im Schulkontext bisher gehört habe.
Ende gut – alles gut. Liebe Grüße, Eike





16. – 20. September 2024
Liebe Schulgemeinschaft,
die Rot A und ich sind gemeinsam ins neue Nuthe-Jahr gestartet. Als ich nach den Sommerferien das erste Mal durch den Garten gegangen bin, dachte ich: „Das schaffen wir nie…“! Meterhohes Gras, alles zugewachsen – also richtig viel Arbeit. Am Montag sind wir dann erst mal so richtig nass geworden, bis zum Frühstück regnete es in Strömen. Also haben wir erst mal den Ofen im Tipi angemacht und draußen ein großes Feuer entzündet. Die nächsten zwei Stunden haben wir uns aufgewärmt und später noch Stockbrot gebacken. Ab Dienstag wurden wir dann mit schönstem Sonnenschein belohnt. Wir haben viel Zeit im Garten verbracht: Es wurde ohne Ende gemäht, Beete wurden von Beikräutern befreit, der Kartoffel- und Zwiebelacker freigelegt, die Himbeeren hochgebunden, Samen von den Radieschen gesammelt und die September-Aussaaten gemacht. In den zwei Hochbeeten sind jetzt Feldsalat, Pflücksalat und vereinzelt Zwiebeln. In den vorderen Beeten sind Radieschen, Spinat und Asiasalate. Ich finde, wir haben richtig viel geschafft!
Außerdem konnten wir ernten, ernten, ernten… Trotz vieler Herausforderungen im Garten, wie zum Beispiel Schnecken und langer Trockenheit in den Sommerferien, steht das Gemüse, dass es geschafft hat, prachtvoll da: Wunderschöner Mangold, große Kohlpflanzen und super viele Kartoffeln. Aus nur zwei Reihen Kartoffeln haben die Jugendlichen eine ganze Schubkarre geerntet – und das ist nicht mal ein Viertel von dem, was noch im Boden ist. 😊 Auch mit Kürbissen können wir uns die nächsten Wochen an der Nuthe selbst versorgen. Mit den Himbeeren haben wir leckeren Himbeerkuchen belegt, und die kleinen Tomaten und die Gurken waren der Renner bei den Jugendlichen. Mit Ringelblumen haben die SuS eine Salbe gekocht und außerdem etwas Ringelbete fermentiert und Gemüsewürzpaste hergestellt. Eine Challenge für diese Woche war es, möglichst wenig Geld für Lebensmittel auszugeben und möglichst viel mit dem Gemüse aus dem Garten zu kochen. Es gab Kürbis-Curry, Kartoffel-Kürbis-Suppe und Kartoffeln mit Quark.
In der Burgklause ging es auch voran: Eike hat in den Sommerferien neue Strohballen verlegt, die die Jugendlichen nun weiter mit Lehm verputzt haben. Am Mittwoch war Enrico da und hat die SuS ins Mauern eingewiesen. Im Moment wird der Anfang für die Torbögen hochgezogen. Jarro kam am Donnerstag und hat mit den Jugendlichen eine Plattform für den Parcours gebaut. Danach lief die Seilbahn ununterbrochen. Ansonsten wurde viel geschnitzt, im Feuer gekokelt und abgehangen. Am Freitag fanden die Juniorwahlen an der Nuthe statt und wir haben für das Bootshaus als Dankeschön einen kleinen Gemüsekorb gestaltet.
Also dann, habt es fein. Die Rot A & Tanja








