Wie bringt man ein Xylophon dazu, sich selbst zu spielen? – Wir haben es ausprobiert!
Liebe Schulgemeinschaft,
im Rahmen unserer Projektwoche Arts and Crafts waren wir Teil des Technik-Kurses. Unser Ziel war es, zwei Xylophone zu automatisieren, sodass sie selbstständig eine Melodie spielen können.
Das erste Xylophon haben wir mit zwei Servomotoren betrieben. An diesen waren kleine Schlägel befestigt, die auf die Klangstäbe schlagen konnten. Über eine selbst programmierte Platine ließ sich so eine einfache Melodie abspielen. Um die Platine zu programmieren, mussten wir einen Code schreiben, der dem Microcontroller die Befehle zur Steuerung der Servos gibt.
Zu Beginn der Woche haben wir die technischen Grundlagen kennengelernt. Danach konnten wir direkt mit unseren Projekten loslegen.
Beim zweiten Xylophon kamen Elektromagnete zum Einsatz. Diese schleudern durch kurze Stromimpulse kleine Permanentmagnete gegen die Klangstäbe. Dafür mussten wir selbst Spulen bauen, was bedeutete: Spulenkörper mit dem 3D-Drucker herstellen, Kupferdraht aufwickeln und die Magneten auf einem Unterbau aus Pappe montieren. Zwei Teilnehmer*innen haben sich bereit erklärt, die Steuerung für dieses System zu programmieren – dabei haben sie sich auch Hilfe von einer KI geholt.
Einblicke in unsere Arbeit:
- Spulen wickeln
- Erste Programme für den Microcontroller
- Prototyp „Servobot“
- Prototyp „Magnetobot“
- Steuerung des Magnetobots
Wir hatten viel Spaß bei der Umsetzung und haben dabei eine Menge über Technik, Programmierung und Teamarbeit gelernt!













